Das Standardwerk für Pflegediagnosen und -prozess in neuer Auflage (2024)

DeutschPflege und Health professionals

Der neue Doenges ist Ende Juni in vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage mit 1848 Seiten Umfang erschienen. Das Praxishandbuch „Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen“ ist somit das umfassendste Fachbuch über Pflegediagnosen, -diagnostik und den Pflegeprozess. Das erfolgreiche Praxishandbuch hilft Pflegenden, Merkmale und Ursachen von Pflegediagnosen zu erkennen, Daten des Pflegeassessments zu ordnen und Pflegediagnosen mit einheitlichen Begriffen zu benennen. Es beschreibt klientenbezogene Pflegeziele, begründete Pflegemaßnahmen und gibt Hinweise zur Patientenedukation und Entlassungsplanung.

Das Standardwerk für Pflegediagnosen und -prozess in neuer Auflage (1)

Die NANDA-I-Pflegediagnosen

Die siebte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage bietet alle 267 Pflegediagnosen der NANDA-I-Klassifikation (2021-2023), inklusive 38 neuen Pflegediagnosen und 172 diagnostischen Kernkonzepten, die inhaltlichen Schwerpunktthemen der Pflegediagnosen zusammenfassen. Die 38 neuen oder vollständig überarbeiteten NANDA-I-Pflegediagnosen (Doenges et al., 2024; Herdman et al., 2022) lauten wie folgt:

  • Gestörte Denkprozesse

  • Druckschädigung bei einem Erwachsenen

  • Risiko einer Druckschädigung bei einem Erwachsenen

  • Druckschädigung bei einem Kind

  • Risiko einer Druckschädigung bei einem Kind

  • Druckschädigung bei einem Säugling

  • Risiko einer Druckschädigung bei einem Säugling

  • Bereitschaft für ein verbessertes Engagement für physische Bewegung

  • Syndrom einer gestörten Familienidentität

  • Risiko für ein Syndrom einer gestörten Familienidentität

  • Ineffektives Gesundheits-Selbstmanagement

  • Bereitschaft für ein verbessertes Gesundheits-Selbstmanagement

  • Ineffektives Gesundheits-Selbstmanagement der Familie

  • Mischharninkontinenz

  • Neonatale Hypothermie

  • Risiko einer neonatalen Hypothermie

  • Behinderungsassoziierte Inkontinenz

  • Risiko einer beeinträchtigten kardiovaskulären Funktion

  • Verzögerte motorische Entwicklung des Säuglings

  • Risiko einer verzögerten motorischen Entwicklung des Säuglings

  • Ineffektive Saug-Schluck-Reaktion des Säuglings

  • Ineffektives Selbstmanagement einer Augentrockenheit

  • Ineffektives Selbstmanagement eines Lymphödems

  • Risiko eines ineffektiven Selbstmanagements eines Lymphödems

  • Risiko eines Sturzes bei Erwachsenen

  • Risiko eines Sturzes bei Kindern

  • Risiko einer Thrombose

  • Fehlangepasstes Trauern

  • Risiko eines fehlangepassten Trauerns

  • Bereitschaft für ein verbessertes Trauern

  • Ineffektive Verhaltensweisen bei der Haushaltsführung

  • Risiko ineffektiver Verhaltensweisen bei der Haushaltsführung

  • Bereitschaft für verbesserte Verhaltensweisen bei der Haushaltsführung

  • Ineffektive Verhaltensweisen zur Erhaltung der Gesundheit

  • Verletzung des Mamillen-Areola-Komplexes

  • Risiko einer Verletzung des Mamillen-Areola-Komplexes

  • Dysfunktionales Weaning bei Erwachsenen

  • Risiko eines Weglaufversuchs.

Die neuen oder überarbeiteten Pflegediagnosen beschreiben u.a. beeinträchtigte kognitive Prozesse des Denkens und der Informationsverarbeitung. Der vertraute Begriff des Dekubitus wird neu als «Druckschädigung» übersetzt und über die Lebensspanne differenziert für Säuglinge, Kinder und Erwachsene beschrieben.
Die Fähigkeit gesundheitsfördernde oder -erhaltende Maßnahmen in den Alltag zu integrieren, wird sowohl für Individuen als auch für Familien unterschieden. Neu wird sie als «Gesundheits-Selbstmanagement» bezeichnet und löst den früheren Begriff des Therapiemanagements ab. Konkretisiert wird dies anhand der Pflegediagnosen eines ineffektiven Selbstmanagements eines Lymphödems oder einer Augentrockenheit. Zukünftig ist mit weiteren Diagnosen zum ineffektiven Gesundheits-Selbstmanagement zu rechnen, z.B. bezüglich Schlaf- und Schmerzmanagement.
Die Vielzahl an Pflegediagnosen zur Harnkontinenz wird mit den Begriffen der Mischharninkontinenz sowie der behinderungsassoziierten Inkontinenz gebündelt. Für Säuglinge und Kinder werden die Phänomene der Hypothermie, motorischen Entwicklung und Saug-Schluck-Reaktion in überarbeiteter Form beschrieben. Für das Risiko eines Sturzes werden neu die Risikofaktoren für Kinder und Erwachsene unterschieden.
Für Diskussionen wird die veränderte Qualifizierung von Trauerreaktion als «fehlangepasst» anstelle von «erschwertem» Trauern führen.
In der ambulanten Pflege stehen zur Differenzierung indirekter Selbstversorgungsfähigkeiten, wie Einkaufen, Telefonieren, Waschen, Bügeln, Nahrungszubereitung, zukünftig die Pflegediagnosen der «instrumentellen Selbstversorgung» und der (ineffektiven) «Verhaltensweisen bei der Haushaltsführung» zur Verfügung.
Im Jahr 2024 hat nun auch die NANDA-Liste eine Pflegediagnose zur Benennung von Thrombosegefahren mit dem «Risiko einer Thrombose». Last but not least hat sich zur problembezogenen Pflegediagnose des «Ruhelosen Umhergehens» auch das «Risiko eines Weglaufversuches gesellt.

Zusätzliche Pflegediagnosen

Wie schon in den Vorauflage enthält auch die siebte Auflage klinisch nützliche Pflegediagnosen, die sich nicht in der offiziellen NANDA-I-Klassifikation finden. Dabei handelt es sich um menschliche Reaktionen auf vorhandene oder potenzielle Gesundheitsprobleme oder Lebensprozesse, die pflegerisch erkennbar, benennbar und behandelbar sind. Diese werden von den deutschen Herausgebenden zur Anwendung und wissenschaftlichen Validierung empfohlen. Dazu gehören die Pflegediagnosen Intertrigo, Risiko einer Intertrigo, Risiko einer Mangelernährung, Pruritus, Schlaf-Wach-Rhythmus-Umkehr und Instrumentelles Selbstversorgungsdefizit (IADL). Neu entwickelt und hinzu gekommen sind die Pflegediagnosen:

  • Selbstversorgungsdefizit Mund- und Zahnpflege
  • Allmähliche Ortsfixiertheit, die auf den Studien von Angelika Zegelin (2024) zur „Bettlägerigkeit“ basiert
  • Neurobehaviorales Stresssyndrom, welches Einflussfaktoren, Merkmale und Pflegediagnosen bündelt, die herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz erklären und beschreiben
  • Übermäßige Vokalisation, die das herausfordernde Verhalten des „Schreiens und Rufens“ bei Menschen mit Demenz erklärt und beschreibt und auf Studien von Urselmann und Georg (2021) fußt.

Weitere Neuerungen: Neuübersetzung, mehr Humor, Visualisierungen, Listen und vieles mehr

Weitere Bearbeitungsschritte, die in dieser siebten Auflage vorgenommen wurden, waren, die neue Doenges-Übersetzung auf Basis der umfangreicheren und besser referenzierten 7. US-Auflage des „Nursing Diagnosis Manuals“ auszuführen. Die aktuellen NANDA-I-Pflegediagnosen der Klassifikation 2021‒2023 wurde in den erweiterten Datenbestand von Doenges übertragen. Die bestehenden Pflegediagnosentitel, Definitionen, Einflussfaktoren und Symptome wurden aktualisiert, überarbeitet und um Risikopopulationen und assoziierte Bedingungen ergänzt. Die Risikopopulationen und assoziierte Bedingungen stellen ebenfalls Einflussfaktoren dar, die im Gegensatz zu diesen nicht direkt pflegerisch beeinflussbar und modifizierbar sind.

Weiterführende Literaturangaben zu neuen und alten Pflegediagnosen wurden aktualisiert und deutlich erweitert. Die einführenden Kapitel 1-5 enthalten erweiterte Texte, die klären, was Pflegediagnosen sind, warum sie wichtig sind, wie man sie erkennt, einführt und dokumentiert. Sie führen in den 6-Schritte-Pflegeprozess ein, mit detaillierten Angaben zu Pflegeassessment, -diagnosen, -zielen, -plan, -maßnahmen und -evaluation. Die Pflegeziele und begründete Pflegemaßnahmen wurden erweitert und mit zusätzlichen Anmerkungen versehen. Die Pflegeergebnisse der Pflegeergebnisklassifikation (NOC) und die Pflegeinterventionen der Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) wurden aktualisiert und erweitert.

Die humoristische Aufarbeitung des Themas Pflegediagnosen wurde im Kapitel zur „Pati-ENTEN-Edukation“ weiter betrieben und neue Entendiagnosen wurden zu Wasser gelassen.

Die alternative Form der visualisierten Fallanalyse und -dokumentation mit Concept Mapping und Concept Maps wurde ausführlicher beschrieben und anschaulicher illustriert. Der Advanced Care Planning Prozess oder der Advanced Nursing Process zeigen, wie Pflegeklassifikationen für Pflegediagnosen (NANDA-I), Pflegeinterventionen (NIC) und Pflegeergebnisse (NOC) verknüpft und in den Pflegeprozess integriert werden können. Das OPT-Entscheidungsfindungsmodell erklärt, wie man Pflegeprozess, Concept-Mapping, Theorieanwendung und kritisch-reflexives Denken miteinander verbinden kann und inspiriert dazu, den Pflegeprozess neu zu denken und weiterzuentwickeln. Das Glossar wurde um neue Begriffe erweitert und überarbeitet.

In Kapitel 7 helfen diverse Listen, einzelne Pflegediagnosen leichter aufzufinden. Sie ordnen zum einen die Pflegediagnosen den gebräuchlichsten Pflegemodellen, wie ABEDL, ATL, RAI_HC und BESA zu. Zum anderen listen sie 712 Krankheitsbilder und Behandlungssituationen auf, denen mögliche Pflegediagnosen im PES-Format zugeordnet werden. Mit den neuen Hinweisen für „exemplarische praktischen Anwendungen“ verweisen die Autorinnen auf Praxissituation in Verbindung mit denen die beschriebenen Pflegediagnosen häufiger auftreten können. Eine Orientierungshilfe mit häufig gestellten Fragen erleichtert es wichtige Definitionen, Inhalte und Abbildungen rasch zu finden. Die beigelegte Faltkarte fasst kurz und anschaulich zentrale Checklisten, Grafiken, Modelle, Pflegediagnosen und Tabellen zusammen.

Alles in allem ist es Doenges und Moorhouse auch in der siebten Auflage gelungen, allen Pflegefachpersonen, die den Pflegebedarf von Individuen und Familien systematisch einschätzen, erkennen, benennen und gezielt befriedigen möchten, eine international anerkannte, einheitliche, leicht erlernbare und anwendbare Fachsprache anzubieten.

Das Standardwerk für Pflegediagnosen und -prozess in neuer Auflage (2)

Jürgen Georg

Jürgen Georg, MScN, ist Programmleiter der Fachbereiche Pflege und Greencare beim Hogrefe Verlag in Bern.

Kontakt: juergen.georg@hogrefe.ch

Empfehlung des Verlags

Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen von Marilynn E. Doenges, Mary Frances Moorhouse, Alice C. Geissler-Murrherausgegeben vonJürgen Georg, Claudia Leoni-Scheiber

Mehr dazu

merken

Weitere Titel zum Thema

Concept Maps und Concept Mapping in der PflegeKomplexe Pflegesituationen erfassen und strukturierenvon Dave Zanon-Di Nardo, Claudia Leoni-ScheiberConcept Maps visualisieren komplexe Pflegesituationen auf und erlauben eine Pflegediagnose zu erkennen und zu benennen.

Mehr dazu

ICF in der PflegePraxishandbuch zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) für Pflegefachpersonenvon Manuela Malek, Ingrid Nickel, Andreas SeidelDas Praxishandbuch „ICF und Pflege“ führt in das biopsychosoziale Modell der ICF und ihre Komponenten ein. Die Autorinnen und Autoren setzen die Inhalte praxisorientiert in Fallbeispielen und Pflegedokumentationen um. Sie bieten für Pflegefachpersonen eine praxisnahe und verständliche Anleitung für …

Mehr dazu

PflegeklassifikationenAnwendung in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentationherausgegeben vonMaria Müller Staub, Kurt Schalek, Peter KönigWie kann man pflegerische Begriffe und Fachsprache systematisch und verständlich beschreiben, definieren und klassifizieren?

Mehr dazu

Pflegeinterventionsklassifikation (NIC)von Gloria M. Bulechekherausgegeben vonHoward K. Butcher, Jürgen Georg, Joanne M. Dochterman, Cheryl M. WagnerAlles was Pflegende tun - beschrieben, definiert, standardisiert, kodiert und klassifiziert in einem einzigartigen Werk mit 565 Pflegeinterventionen mit über 10400 Pflegeaktivitäten.

Mehr dazu

Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen für die psychiatrische PflegeHandbuch zur Pflegeplanerstellungvon Mary C. Townsend, Karyn I. MorganDas aktualisierte Praxishandbuch, um die wesentlichsten Pflegediagnosen bei Menschen mit psychischen Störungen zu erkennen, zu benennen und gezielt anzuwenden.

Mehr dazu

Das OPT-Pflegeprozess-ModellEssentials der klinischen Entscheidungsfindung und reflektierten Pflegepraxis für Pflegefachpersonen und -studierendevon Ruth-Anne Kuiper, Sandra O'Donnell, Daniel J. Pesut, Stephanie L. Turriseherausgegeben vonJürgen GeorgPflege-Lehrbuch „Das OPT-Pflegeprozess-Modell“ – Pflegeprozess neu gedacht und gut gemacht.Dieses Buch richtet sich an:Pflegestudierende, Pflegelehrende, Pflegedozierende, ANPs, Pflegemanager_innen.Klappentext:Wie können die klassischen 6-Schritte-Modelle des Pflegeprozesses für eine bessere klinisc…

Mehr dazu

Der Pflegeprozess in der Praxisvon Ruth A. Brobst, Jürgen Georgherausgegeben vonJürgen GeorgDieses «How to»-Buch bietet die zurzeit kompakteste und verständlichste Einführung, um Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen systematisch einzuschätzen, zu planen, durchzuführen und zu bewerten.«Das ansprechend gestaltete, zweifarbige Buch erklärt den Pflegeprozess auf eine sehr verständliche und nachvollziehbare Weise. ... Für alle, die sich mit dem Pflegeprozess beschäftigen möchten - oder müssen - ein empfehlenswertes Buch.» Krankenpflege

Mehr dazu

Das könnte Sie auch interessieren

DeutschPflege und Health professionals

Psychiatrische Pflege – das aktuelle Standardwerk

Das „Lehrbuch Psychiatrische Pflege“ ist ein absolutes Standardwerk. Nun liegt es in einer vollständig aktualisierten Fassung vor.

Mehr erfahren

DeutschPflege und Health professionals

Psychopharmaka und Pflege

Das „Praxisbuch Psychopharmaka und Pflege“ ist ein wichtiger Beitrag in der mehr als notwendigen Auseinandersetzung mit einem schwierigen Thema.

Mehr erfahren

DeutschPflege und Health professionals

Im Epizentrum des Sturms: Überleben in der Pflegepraxis

Wie es gelingen kann, Berufsanfänger*innen in ihrer Entwicklung zur Pflegefachperson zu fördern und im Beruf zu halten.

Mehr erfahren

DeutschPflege und Health professionals

Gerontologie kompakt – ein innovatives Lehrbuch

Interdisziplinarität als Schlüssel für eine hochwertige Versorgung von alternden und alten Menschen.

Mehr erfahren

DeutschPflege und Health professionals

Berufsstolz in der Pflege

Proud to be a nurse! Angelika Zegelin und German Quernheim erklären im Gespräch, warum Berufsstolz für Pflegende so wichtig ist.

Mehr erfahren

Das Standardwerk für Pflegediagnosen und -prozess in neuer Auflage (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Velia Krajcik

Last Updated:

Views: 6370

Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Velia Krajcik

Birthday: 1996-07-27

Address: 520 Balistreri Mount, South Armand, OR 60528

Phone: +466880739437

Job: Future Retail Associate

Hobby: Polo, Scouting, Worldbuilding, Cosplaying, Photography, Rowing, Nordic skating

Introduction: My name is Velia Krajcik, I am a handsome, clean, lucky, gleaming, magnificent, proud, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.